STRICKFILZEN



Es ist der erste Tag der Projektwoche und alle Teilnehmer des Projektes mit Frau Scholz treffen sich um einen ersten Einblick zu bekommen. Frau Scholz macht den Schülern als erstes klar, dass für das Stricken und Filzen natürlich Material benötigt wird. Wir befragten dazu eine der Schülerin:

„Es ist wichtig, erstmal Stoffe und anderes zu besorgen, um ein gutes Ergebnis zu haben“

Also fährt die Projekt-Gruppe erst mal mit dem Bus in die Europapassage, um dort in dem Schreibwaren- und Stoffgeschäft ihr Material, also Stoffe, Fäden etc. zu kaufen.

Alle Stoffe eingekauft beginnt man schon direkt zu stricken. Am Dienstag wird erst mal fleißig in der Schule gearbeitet. Die Lehrerin führt die Schüler ein und eine gute Grundlage wird gesetzt. 

(Zitat eines Teilnehmers): „Die Arbeit macht echt Spaß! Wobei man eigentlich sagen könnte, dass es eher eine abwechslungsreiche Beschäftigung ist.“

 Am Mittwoch wird die Arbeit in einem Strickcafé fortgesetzt und sogar fast fertiggestrickt. In einem Strickcafé wird, wie der Name schon sagt, gestrickt und dabei Café getrunken oder Sandwiches gegessen. Mit dieser konzentrierten Atmosphäre kommen alle Schüler gut voran. Mützen, Portemonnaies und Handtaschen aller Art werden fast fertiggestellt. Ob es nun Geschenke für Freunde oder einfach nur eine neue Mütze sein soll, ist den Schülern alleine überlassen.  

Ein letzter Beitrag eines Teilnehmers: „Bisher macht es Spaß und es entspannt sehr. Und ich hoffe auch, dass es die nächsten Tage noch so bleibt.“ 

 



 

Das Projekt Strickfilzen ist unserer Meinung nach sehr lehrreich und interessant. Man lernt hier sehr viel über das Häkeln, Stricken und Filzen mit einer echt netten Betreuung. In dem Projekt sind hauptsächlich Mädchen, aber auch Jungs, was aber trotzdem nichts an dem Arbeitsverhalten ändert.