
„Anders fähig“ oder „Das ist echt behindert!“
Wie kann ich sprechen, wenn ich nicht reden kann? Was nehme ich wahr, wenn ich nichts sehen kann? Wo kann ich „hingehen“, wenn ich im Rollstuhl sitze? In diesem Projekt geht es darum, am eigenen Leib zu erfahren, wie es sich anfühlt, wenn man „anders fähig“ ist. Jeden Tag schalten wir einen deiner Sinne oder deine Beine ab und stellen dich vor neue Herausforderungen. Du lernst als Helfer/Helferin, welche Hilfestellungen nötig sind, damit blinde, stumme und rollende Menschen ihren Alltag meistern können und reflektierst deine Erfahrungen mit Hilfe eines Projekttagebuchs.

ecopolicy
In diesem Projekt geht es darum, eine kybernetische Simulationunter dem Motto 'Spielen hilft verstehen' zu steuern und zu entwickeln. In Kleingruppen beschäftigen sich die Schüler mit realitätsnahen Spielländern wie dem Industrieland Kybernetien, dem Schwellenland Kybinnien und dem Entwicklungsland Kyborien. Das Spiel simuliert Wirkungszusammenhänge, die sich aus Spielentscheidungen ergeben und schafft Verständnis für die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge.

Das Eiszeitalter in Hamburg
In diesem Projekt geht es darum, das Eiszeitalter in Hamburg genauer zu erforschen. Nach einer Einführung zu geologischen und geographischen Begriffen und Aspekten der Eiszeit (Quartär/Pleistozän) werden die Kenntnisse durch Wanderungen in der Hamburger Gegend vertieft. Dabei sollen neben geologischen Besonderheiten auch allgemeine geographische Zusammenhänge (z.B. zu Wasserhaushalt und Vegetation/Landnutzung) thematisiert werden. Die Ergebnisse sollen durch Präsentationen (PPT/Smartboard) festgehalten werden.

Filme gegen „Greenwashing“
In diesem Projekt geht es darum, Kurzfilme (Videoclips) gegen „Greenwashing“ zu drehen, d.h. solche, die über Falsch- oder Fehlinformationen bei Werbefilmen großer Firmen aufklären (z. B. RWE, Eon, Nestlé, Pharmakonzerne, Monsanto, Zigarettenwerbung). Beispiele: RWE-Riese mit Greenpeace-Aufklärung, Anti-Kitkat-Werbung. Voraussetzungen sind Kreativität, Kritikfähigkeit und bei einigen Vorkenntnisse zum Filmen und Bearbeiten von Filmen.

Hamburg im Nationalsozialismus
In diesem Projekt geht es um Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Nach einer thematischen Einführung werden wir uns über verschiedene Museumsbesuche, Stadtgänge und Gedenkstätten (z.B. der KZ-Gedenkstätte Neuengamme) dem Thema nähern und versuchen zu verstehen, was der Nationalsozialismus insgesamt, aber insbesondere für Hamburg bedeutete. Über die Beschäftigung mit diesem nicht leichten Thema werden wir schließlich eine kleine Präsentation erarbeiten und ausstellen. Bitte bedenkt bei eurer Wahl, dass ihr euch fünf Tage lang mit diesem zwar interessanten, aber auch mitunter sehr bedrückenden Thema beschäftigt.

Handgemachte Fotografie
In diesem Projekt geht es darum, verschiedene Lochkameras zu bauen und damit die Bedingungen und Möglichkeiten der analogen Fotografie (Portrait, Stillleben, Landschaft, Architektur) zu erproben. - Aufräumen und Einrichten des Fotolabors - Einführung in die Labortechnik: Silbernitrat und Rotlicht, Entwickler und Fixierer ... - Fotopraxis: Licht und Schatten, Entwicklung von „Fotogrammen“ im Labor - Funktionsprinzip der Lochkamera, Grundbegriffe der Fototechnik - Kamerabau: Streichholzschachtel, Keksdose, Umzugskarton ... - Besuch einer Fotogalerie, eines Profilabors, bei einem Fotografen? - Geschichte der Fotografie? - Negativ-Positiv-Umkehrung als Kontaktabzug im Labor - Anfertigung von Passepartout-Rahmen für die Bilder - Klärung und Realisierung eines Ausstellungskonzepts - Besichtigung und fotografische Dokumentation anderer Projekte

Italienisch
In diesem Projekt, das sich an Anfänger richtet, geht es darum, etwas Italienisch zu lernen. Während der Projektwoche werden die Teilnehmer einige Lektionen in der italienischen Sprache erarbeiten, sodass sie nach vier Tagen in der Lage sind, einfache, kleinere Gespräche in Italienisch zu führen. Zudem sollen die Schüler kleinere Über- bzw. Einblicke in die italienische Landeskunde, Kunstgeschichte und Lebensart erfahren. Geplant ist auch ein gemeinsames Mittagessen in einem italienischen Restaurant gegen Ende der Projektwoche.

Jugend debattiert
In diesem Projekt geht es darum, den Wettbewerb und das Prinzip „Jugend debattiert“ kennenzulernen und/ oder seine Kenntnisse in diesem Bereich auszubauen. Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Daher kann man in diesem Projekt lernen, wie eine Debatte funktioniert und vor allem viele aktuelle, von Euch ausgewählte Themen debattieren, eine Fähigkeit, die Euch sicherlich weit über die Schule hinaus weiterhelfen wird.

Fußball und Gewalt – Fanprojekte in Hamburg
In diesem Projekt geht geht es darum, einen Beitrag zur Gewaltvorbeugung („Gewalt-Prävention“) zu leisten. Am Anfang steht eine theoretische Erarbeitung des Gewaltbegriffes allgemein: Was wird unter „Gewalt“ eigentlich verstanden? Dann werden wir an zwei Tagen jeweils die Fan-Projekte des HSV und des FC St. Pauli besuchen. Ein Vertreter wird uns über die konkrete Situation in Hamburg und die Arbeit des Hamburger Verbandes über Gewaltprävention berichten.

Kochen, naturwissenschaftlich betrachtet!!
In diesem Projekt geht es darum, physikalische Grundlagen, die bei der Zubereitung von Speisen eine Rolle spielen, ebenso zu beleuchten wie die ernährungsrelevanten Fragestellungen zu erarbeiten. Dabei kommt das Handwerk als solches selbstverständlich nicht zu kurz. Zentrale Themen wie „die Kartoffel“, „das Ei“ aber auch kulturelle Unterschiede von Ländern und Kontinenten werden erörtert und die entsprechenden Speisen zubereitet. Das Kochen selbst findet im Haus der Jugend bei der U Bahnstation Lattenkamp statt.

Kochen - und genießen!
In diesem Projekt geht es darum, Grundfertigkeiten des Kochens zu lernen (einkaufen, vorbereiten, zeitliche Organisation), themengebunden zu kochen (z.B. mehrere Kartoffelgerichte oder Gerichte rund ums Huhn), gemeinsam zu speisen (ein 3-Gänge-Menu) und bis zum bitteren Ende, dem Küche-Aufräumen, im Team die Erfahrungen zu machen:Kochen erfordert Konzentration, Logistik, körperlichen Einsatz und Ausdauer - aber es macht auch riesig viel Spaß! Darüber hinaus wollen wir unser Tun dokumentieren, Rezepte schreiben, Fotos machen …..

Kreatives Schreiben
In diesem Projekt geht es darum, schöne, spannende, lustige, traurige oder auch schaurige Texte zu verfassen und diese in einem Heft zu sammeln. Wer mag, kann seine Texte mit uns überarbeiten und wertvolle Tipps bekommen. Ideen bekommen wir unter anderem auf Ausflügen in den Hamburger Hafen und den Tierpark Schwarze Berge. Am Präsentationstag werden wir unsere Texte ausstellen.

Leistungsmotivation im Sport
Warum ist jeder anders motiviert? In diesem Projekt geht es darum, 1) eure besten sportlichen Aktionen auf Video festzuhalten und einen mit Musik unterlegten Videoclip zu erstellen, der am Ende der Woche fertig ist. 2) herauszufinden, wie Sportpsychologen arbeiten. Testet euer persönliches Leistungsmotiv und ermittelt eure Erfolgsorientierung! Handelt ihr im Sport aus Hoffnung auf Erfolg oder eher aus Furcht vor Misserfolg? Ihr müsst Videofilme selbständig drehen und über die Projektzeit hinaus schneiden können, ein anspruchsvolles theoretisches Thema lesen und erarbeiten wollen, wahrscheinlich auch mal schwitzen!

Lernen und Gedächtnis
In diesem Projekt geht es darum, die Begriffe „Lernen“ und „Gedächtnis“, die nicht nur in der Schule wichtig sind, aber im schulischen Unterricht fast nie selbst zum Thema gemacht werden, aus biologischer und psychologischer Sicht zu durchleuchten. Es ist nicht auszuschließen, dass einige Teilnehmer während der Projektarbeit dem Lernen und Denken gegenüber ihre Einstellung verändern.

Minerale und Fossilien
In diesem Projekt geht es darum, sich mit Mineralen, Fossilien und Gesteinen zu beschäftigen. Wir werden Unterscheidungsmerkmale erarbeiten, die Entstehungsgeschichte kennenlernen und die Objekte jeweils den Erdzeitaltern zuordnen, dazu dienen zwei Museumsbesuche. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Steinwerkzeugen aus Flint (Feuerstein) und unter Umständen mit der Päparation und Isolation von Versteinerungen. Zum Schluss wird jeder ein rohes Stück Bernstein nach Belieben schleifen, polieren und zu einem Schmuckstein verarbeiten. Bei Interesse kann auch ggf. anderes Material geschliffen und poliert werden.

Musical
In diesem Projekt geht es darum, gemeinsam ein (Mini-)Musical zu entwickeln, zu proben und schließlich aufzuführen. Bei der Auswahl der Songs, der Entwicklung der Story, der Rollen etc. dürft ihr munter mitarbeiten! Kommt gerne aus allen Jahrgangsstufen!

Projekt: Kicking Girls
Mädchenfußball ist Trend. Mädels vom WG, hier sollt ihr spielen! Wir sagen und zeigen euch, wie’s geht. Ihr seid permanent am Ball, auf grünem (Kunst-) Rasen und lernt Mädchen und Frauen kennen, die schon lange Fußball spielen, sogar in der Nationalmannschaft. Am Ende der Projektwoche könnt ihr das DFB-Fußballabzeichen ablegen (so eine Art „Freischwimmer“, nur eben für Fußballerinnen).

Naturschutzgebiete in Hamburg
Die meisten Hamburger wissen nicht, was ihre Stadt für grandiose Naturschutzgebiete hat. Und von denen, die sie kennen, wissen wiederum nur wenige, was es dort tatsächlich alles zu sehen gibt. Drei Beispiele werden wir uns auf Exkursionen ansehen, wobei wir jeweils mit U- oder S-Bahn anreisen und nach einer Führung durch Vertreter der betreuenden Naturschutzverbände uns mit dem Fahrrad das Umfeld ansehen oder nach Hamburg zurückfahren werden – immer durch Grünflächen, die Hamburg (noch) als Grünachsen durchziehen. Wer mitmachen will, sollte also ein fahrtüchtiges Fahrrad haben! Zur Vorbereitung werden wir uns die Rahmenbedingungen ansehen, unter denen Natur in Hamburg existiert. Es reicht nicht aus, ein Gebiet einzuzäunen und Schilder mit „Naturschutzgebiet“ aufzustellen. Vielmehr müssen alle Gebiete intensiv gepflegt und auch politisch verteidigt werden. Dazu wird uns am ersten Tag eine Referentin aus der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt etwas erzählen. Auf besondere Interessen können wir auf einem Vortreffen verständigen.

Nistkästen für Vögel – Nisthilfen für Fledermäuse und Insekten – ein Bauprojekt
In diesem Projekt geht es darum, dass du aufgrund verschiedener Bauanleitungen Nistkästen selbst herstellst – es wird also gesägt, geschmirgelt und gehämmert. Außerdem wollen wir uns über unsere zukünftigen „Hausbewohner“ informieren: Deshalb solltest du dich für Singvögel in Hamburg, Fledermausbestände u.a. interessieren. Geplant ist auch ein Besuch im Zoologischen Museum, um genauere Studien über unsere Gäste machen zu können. Alle Nisthilfen sollen auf dem WG-Gelände aufgehängt werden, wobei uns ein Fachmann vom NABU beraten wird.

Rudern – Was steckt dahinter?
In diesem Projekt geht es darum, dass bereitsbestehende Kenntnisse in Theorie und Praxis vertieft werden. Wir verbringen dazu vier Tage an und auf der Außenalster mit Ruderpraxis – Verbesserung von Technik und Kondition, Theorie – Rudertechnik und Biomechanik; Einstellung des Ruderplatzes: Stemmbrett, Dollenhöhe, Dollenabstand, Anlage, Innenhebel, Rollschienen, Gemeinschafts- und Naturerlebnis sowie dem Erstellen eines kleinen Werbefilms für unseren schuleigenen Ruderverein → Präsentation am Freitag Ziele sind die Verbesserung der Ruderfähigkeiten sowie die Verbesserung des Verständnisses für Rudertraining und das Trimmen des Bootes. Weiterhin das Erkennen und die Darstellung der Vorzüge des Ruderns an und auf der Alster und speziell in unserem Verein.

Projekt: Russland - So nah und doch so fern
In diesem Projekt geht es darum, Russland näher kennenzulernen. Russland und Deutschland sind wichtige Partner in Wirtschaft, Handel, Politik und Kultur. Viele deutsche Unternehmen sind in Russland aktiv und profitieren von der positiven Entwicklung der russischen Wirtschaft und umgekehrt. Doch um erfolgreich gemeinsam leben und arbeiten zu können, müssen bestehende Vorurteile überwunden werden. Dazu sind Kenntnisse von den Lebens-, Denk- und Verhaltensweise der russischen Bevölkerung wichtig. Was wir kennenlernen: - das kyrillische Alphabet und einfache russische Worte, - die russische Literatur bzw. Märchen und ihre Verfilmung (alles auf Deutsch), - die russische Küche und Religion (dafür werden Ausflüge in einen russischen Supermarkt und in russisch-orthodoxe Kirchen gemacht).

Projekt: Sonnensystem im WG
In dem Projekt geht es darum, mit euch Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge unser Sonnensystem maßstabsgetreu im WG nachzubauen und zu platzieren. Es gibt also einiges zu basteln aber auch zu denken. Wir werden Modelle herstellen, gemeinsam überlegen wie Leben auf den jeweiligen Planeten aussehen müsste und sogar einen Ausflug ins Planetarium machen. Wer also nach den Sternen greifen will und gerne auch mal mit jüngeren oder älteren Lernenden zusammenarbeiten möchte, ist hier genau richtig...

Projekt: Strickfilzen
In diesem Projekt geht es darum, erst zu stricken – dann zu filzen: Zuerst suchst du dir aus, was du stricken möchtest, kaufst dir die spezielle Wolle, die zum Strickfilzen geeignet ist. Dann legst du los und strickst z.B. eine Tasche oder einen Puschen – beides wird riesengroß werden. Und anschließend wäschst du das Gestrickte zu Hause in der Waschmaschine, so dass es verfilzt und die gewünschte Größe erhält. Sollten Form und Größe noch nicht hundertprozentig zu deiner Zufriedenheit sein, so können wir per Hand nachfilzen.

Projekt: Textiles Gestalten
In diesem Projekt geht es darum, nützliche und schöne Dinge aus Stoff oder Wolle herzustellen, wie - Filz-Hausschuhe - bunte Socken - Taschen - und vieles andere mehr. Stellt euch auf stricken, nähen, häkeln ein… … und das alles bei klassischer Musik!

Theaterprojekt: „Über die Grenzen ist es nur ein Schritt“
In diesem Projekt geht es darum, das eigene Verständnis von Heimat durch das Theaterspielen zu reflektieren. Erst möchten wir durch Interviews Einblicke in die Arbeit von Schauspielern und Schauspielerinnen bekommen und anhand des Theaterstücks „Über die Grenzen ist es nur ein Schritt“ des Schauspielhauses Hamburg den Begriff der „Heimat“ beleuchten. In einem nächsten Schritt sollen dann eigene Texte zur persönlichen Vorstellung von „Heimat“ verfasst und darstellerisch inszeniert werden. Wir werden im Laufe der Woche mit Schauspielern des Schauspielhauses Hamburg und mit Schülerinnen und Schülern aus Altona zusammen arbeiten. Am Präsentationstag werden wir die entstandenen autobiographischen Textfragmente vorführen.

Projekt: Tiere bei Hagenbeck
In diesem Projekt geht es darum, sich genauer mit der Tierwelt bei Hagenbeck zu beschäftigen. Zweimal wird dazu der Tierpark besucht, um sich ganz einem Tier (nach eigener Wahl) zu widmen. Nach anschließender Recherche werden gemeinsam Präsentationen angefertigt und aus- bzw. vorgestellt.

Projekt: Wasser
In diesem Projekt geht es darum, die vielfältige Bedeutung des Wassers für Mensch und Umwelt zu erfassen. Wir informieren uns unter anderem über die historische und moderne Wasserversorgung, die Hamburger Stadtentwässerung und Hamburgs besondere Beziehung zum Wasser (Alster/Hafen). Geplant sind Besuche des Wasserforums (anschließend Sportspiele auf der Halbinsel Entenwerder) und des Klärwerks Köhlbrandhöft sowie eine Führung durch die Hafencity und eine Paddeltour auf der Oberalster.

Projekt: Was ist für mich Kunst?
In diesem Projekt geht es darum herauszufinden, was für dich (moderne) Kunst ist. Wir wollen mit euch zunächst moderne Kunst auf der Straße suchen und dann ab dem zweiten Tag selber Hand anlegen. Jeder von euch wird während der Projektwoche ein eigenes Kunstwerk malen oder sprayen, was am Ende der Woche den anderen Schülern präsentiert wird. Egal ob Streetart, Graffiti oder Collage, als Grundlage steht dir eine Leinwand und deine Kreativität zur Verfügung.