
Anders als man es sich vorgestellt hat wird bei „Jugend debattiert“ nicht nur debattiert, sondern auch recherchiert.
Am Dienstag waren wir bei der Gruppe „Jugend debattiert“. Frau Hagelberg meinte, dass die Schüler lernen sollen, mit Argumenten und Diskussionen umzugehen.
Die erste Aufgabe war es, genau eine Minute darüber zu reden, wie die Teilnehmer zur Schule gekommen sind, was gar nicht so einfach ist, denn ich hatte das Gefühl, dass die beiden, die geredet haben, viel zu lange redeten, aber sie haben nur eine Minute und fünfzehn Sekunden geredet.
Dann ging es weiter mit der Frage, ob innerstädtische Brennpunkte videoüberwacht werden sollen und sofort diskutierten alle in Partnerarbeit. Anschließend hat die Gruppe ein Spiel gespielt. Wer den Ball bekommen hat, sollte sagen, was ihn an diesem Thema interessiert.
Zurück im Raum diskutierten sie über die Themen, die sie am Montag gesammelt haben. Am Schluss haben alle über die Themen, die sie am Montag vorbereitet haben, recherchiert.
Interview mit Luis:
Was macht ihr?
Wir recherchieren und debattieren.
Was macht ihr sonst?
Wir sammeln Themen.
Warum hast du dieses Projekt gewählt?
Ich finde es interessant zu debattieren.
War es eine gute Entscheidung dieses Projekt zu wählen?
Ja.
Wie hast du dir das Projekt vorgestellt?
Ich habe mir vorgestellt, viel zu debattieren.
Findest du das Projekt einseitig?
Nein, wir debattieren nicht immer.
Kommst du zurecht?
Ja.
Findest du es gut, dass Schüler aller Altersgruppen gemischt sind?
Ja.
Interview mit Frau Hagelberg:
Glauben sie es macht den Schülern Spaß?
Ja, sie sind mit viel Engagement dabei.
Was sollen die Schüler lernen?
Mit Argumenten umzugehen.
Wie haben sie sich das Projekt vorgestellt?
So wie es läuft.
Glauben sie, die Schüler kommen mit den Themen zu Recht?
Ja.
Macht es ihnen selber Spaß?
Ja.
Wie sind sie auf dieses Projekt gekommen?
Bei dem Jugend debattiert-Wettbewerb im März haben die Schüler des WG nicht so gut abgeschnitten. Später sind Schüler zu mir gekommen und haben gefragt, ob sie in der Projektwoche üben können.
Finden Sie es gut, dass Schüler aller Altersgruppen gemischt sind?
Ja sehr, ich finde es gut, da verschiedene Altersgruppen auch verschiedene Meinungen haben.
