Minerale und Fossilien
Alissa und ich waren bei dem Projekt "Mineralien und Fossilien". Der Projektleiter ist Herr Kruspe. Wir haben anfangs noch über Mineralien geredet, welche Arten es gibt und wie sie heißen und sie unter Mikroskopen noch genauer angeschaut. Nachdem die Schüler sich die Mineralien angeschaut haben, mussten sie die Mineralien sortieren.
Wir haben in der Zeit, in der die Schüler gearbeitet haben, Herrn Kruspe interviewt:
Allgemeine Fragen
Wir: Was wollen sie den Schülern beibringen?
Herr Kruspe: Die Schüler sollen unterscheiden können zwischen Mineralien und Fossilien.
Wir: Wie wollen sie ihr Projekt am Freitag vorstellen?
Herr Kruspe: Wissen wir noch nicht.
Fragen zu Fossilien
Wir: Wie lange dauert es bis ein Tier versteinert?
Herr Kruspe: Millionen von Jahre und sogar mehr.
Wir: Was sind Fossilien?
Herr Kruspe: Es können Abdrücke sein. Sachen mit Kalkgehäuse werden versteinert.
Wir: Welche Erkenntnisse erhält man von Fossilien?
Herr Kruspe: Man kann zum einem das Alter des Fossils bestimmen. Zum anderen kann man sehen, wie sich die Tiere weiterentwickelt haben.
Wir: Wo kann man Fossilien finden?
Herr Kruspe: Das kommt drauf an, ob die Gegend ruhig ist (am Land) oder ob es da ziemlich unruhig ist (Wellen, Meer).
Das Interview war informativ und wir haben viel über Fossilien erfahren. Danach hat Herr Kruspe uns erklärt, wie aus Mineralien Steine werden. Die Schüler sollten bestimmte Fossilien den bestimmten Erdzeitaltern zuordnen (Kambrium, Ordiviz, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide und Tertiär).
Am Tag vorher sind sie ins Helmsmuseum gegangen. Dort haben sie u.a. Feuer gemacht
Das haben wir erfahren, als wir eine Schülerin interviewt haben:
Wir: “Wie gefällt dir das Projekt bis jetzt?“
Schülerin: "Es gefällt mir gut.“
Wir: “Glaubst du, du kannst etwas von diesem Projekt in deinem Alltag gebrauchen ?“
Schülerin: “Eher nicht.“
Wir: “Habt ihr schon Ausflüge gemacht und wenn ja, was habt ihr da gemacht?“
Schülerin: "Wir waren im Helmsmuseum und haben gelernt, wie man Feuer macht."
Wir:“ Danke, dass wir dich interviewen durften.“
Heute, am Mittwoch, waren Linea und ich für ca. zwei Stunden im Projekt „Minerale und Fossilien“. Das von Herr Kruspe geleitete Projekt war relativ informativ und interessant.
Kleine Zusammenfassung des Ablaufes:
Wir haben anfangs noch über Mineralien geredet und sie uns unter Mikroskopen noch genauer angeschaut. Danach haben wir etwas Theorie gemacht und das Projekt sollte bestimmte Bilder dem bestimmten Erdzeitaltern zuordnen (Kambrium, Ordiviz, Silur, Devon, Karbon, Perm, Tries, Jura, Kreide und Tertiär).
Anschließend wurden Fossilien grob in drei Abschnitte eingeteilt (Erdneuzeit, Erdmittelalter und Erdaltertum). Danach ging das Projekt in ein Museum.
In diesen ungefähr zwei Stunden haben wir ziemlich viel gelernt.

